Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter 04/2024
Liebe Leser*innen,

es ist soweit, mal wieder bilden sich Besucher*innenschlangen auf der Museumsinsel, alles drängt in die Alte Nationalgalerie zu Caspar David Friedrich dem Großkünstler: Berlin hat seine erste Blockbusterausstellung 2024. Und das ist erst der Anfang, wie der Jahresempfang der SPK eindrucksvoll demonstrierte – nachzulesen weiter unten.

Ihre SPK-Online-Redaktion

Aktuelles aus der SPK

Gruppenfoto beim Jahresempfang
© SPK / photothek / Felix Zahn

Wetten, dass… dieses Jahr klasse wird? Der SPK-Jahresempfang 2024

Beim ihrem Jahresempfang am 9. April 2024 in der James-Simon-Galerie zeigte sich die SPK in ihrer ganzen, vernetzten Fülle. Im Fokus standen nämlich nationale und internationale Kooperationen, die zu einer Reihe toller Ausstellungen und spannender Forschungsergebnisse führen: Von Caspar David Friedrich bis Frans Hals, von Dawid Tomaszewski bis Michael Wesely, von Mecila bis zum Deutschen Orden. Außerdem skizzierte SPK-Präsident Parzinger die Maßnahmen zur Stiftungsreform und hob die hervorragende Besucherbilanz der Einrichtungen 2023 hervor. mehr

Der Abend in Bildern: mehr

Die Highlights des Jahres im Video: mehr

Besucher*innen vor der James-Simon-Galerie
© SMB / David von Becker

Warum wir die Öffnungszeiten verkürzen mussten

Der Schritt ist uns nicht leichtgefallen und wir hadern immer noch damit. Er ist weder leichtfertig noch vorschnell vollzogen worden. Im Gegenteil: Es ist die letzte einer Reihe von Einsparmaßnahmen, die wir vornehmen mussten, um dem durch enorme Kostensteigerungen vor allem im Energie- und Sicherheitssektor verursachten Haushaltsdefizit der SPK zu begegnen. mehr

Blick ins Bode-Museum
© SPK / Benne Ochs

Studie zeigt: Museen genießen höchstes Vertrauen

Museen sind Orte der Verlässlichkeit in Zeiten zunehmender Polarisierung und genießen höchstes Vertrauen in der Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Museumsforschung. Demnach besitzen besonders Museen das Potenzial, das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken und Vertrauen in kulturelle Institutionen insgesamt zu befördern. mehr

Caspar David Friedrich, Das Eismeer, Detail, 1823/24
© Hamburger Kunsthalle / bpk / Foto: Elke Walford

Caspar David Friedrich in der Alten Nationalgalerie: Eine Kunst für Auge, Herz und Verstand

Zum 250. Geburstag widmet die Alte Nationalgalerie Caspar David Friedrich erstmals eine Einzelausstellung in Berlin. Auch das Kupferstichkabinett hat darin einen starken Auftritt. Welche neuen und unerwarteten Wege durch das Oeuvre Friedrichs „Unendliche Landschaften“ öffnet, erklären die Kuratorinnen im Interview. mehr

Benin-Bronzen im Humboldt Forum
© SMB/David von Becker

Ausstellungserweiterung im Humboldt Forum: Wie war das Königreich Benin historisch verflochten?

Seit dem 20. April widmen sich zwei neue Vitrinen auf der Ausstellungsfläche des Ethnologischen Museums dem historischen Königreich Benin: Es geht u.a. um (vor-) koloniale Verflechtungen Benins und um deren Auswirkungen auf die jüngsten Restitutionsdebatten. mehr

Ausstellungsansicht
© National Art Gallery of Namibia

Aus den Dahlemer Depots ins Museum nach Windhoek 

Erst wurde die Rückübertragung unterzeichnet, dann Ausstellungseröffnung gefeiert: Seit dem 11. April 2024 zeigt die National Art Gallery of Namibia in Windhoek eine Ausstellung, in deren Mittelpunkt 23 Objekte stehen, die vormals Teil der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin waren. mehr

Tag der Provenienzforschung 2024
© SPK / photothek / Thomas Köhler

Tag der Provenienzforschung 2024: Biografien der Objekte 

Der 12. April ist Tag der  Provenienzforschung – natürlich auch in diesem Jahr. Zum inzwischen sechsten Mal gaben aus diesem Anlass die Einrichtungen der SPK Einblick in ihre Forschungsarbeit. Worum es dabei geht, zeigt der Blog der Staatlichen Museen in der Reihe „Biografien der Objekte“. mehr

Wissenschaftliche Tagung in Buenos Aires
© Consejo Interuniversitario Nacional

Internationalisierung in Zeiten multipler Krisen

Welche Chancen und Herausforderungen bietet der wissenschaftliche Austausch zwischen Deutschland und Argentinien? Damit befasste sich Ende März 2024 eine Reihe von Veranstaltungen in Buenos Aires. Mit dabei: Das Ibero-Amerikanische Institut. mehr

Peter Wiegand, Staatsarchiv Dresden, nimmt von Herrn Glaser und seinem Sohn Christoph den Staatsvertrag von 1866 entgegen
© Sächsisches Staatsarchiv/Heike Moses

Von der amerikanischen Ostküste ins Dahlemer Archiv: Verschollenes Kulturgut kehrt nach 70 Jahren zurück

Der sächsisch-preußische Friedensvertrag von 1866 ist zurück im Geheimen Staatsarchiv PK. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war er als „Verlust“ vermerkt. Zu verdanken ist die Rückkehr dem ehemaligen Landeskonservator von Sachsen, Gerhard Glaser. mehr

Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

Fritz Kühn, ein Pionier der Metallkunst
© Nachlass Fritz Kühn

Fritz Kühn, ein Pionier der Metallkunst

Fritz Kühn (1910–1967) war einer der wichtigsten deutschen Metallgestalter. Sein Nachlass enthält jedoch nicht nur Skulpturen und andere Objekte, sondern auch Skizzen, Baumappen und Fotografien. Dank einer Förderung der KEK konnte dieses Schriftgut nun gesichert werden. mehr

Nicht verpassen!

Telefon-Führungen im Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum bietet im Rahmen der Initiative „Bei Anruf Kultur“ ein neues inklusives Vermittlungsangebot an: Die kostenfreien Telefon-Führungen sollen Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder Einschränkungen in der Mobilität den Zugang zu Kultur ermöglichen. mehr

Den Frühling in der Tasche: Das Stabi-Veranstaltungsprogramm für April, Mai und Juni

Hinweise zu allen Veranstaltungen, Führungen, Workshops und Schulungen der Staatsbibliothek zu Berlin befinden sich in der Frühlingsausgabe des Veranstaltungskalenders im Überblick. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. Das Heft liegt in zudem beiden Häusern zum Mitnehmen aus. mehr

Erscheint im Mai: Der SPK-Forschungsnewsletter

Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Fragen und Geschichten wie diese bestimmen die Forschung in den Einrichtungen der SPK, die vierteljährlich im stiftungsübergreifenden Forschungsnewsletter erzählt werden. mehr

Mo, 6.5.2024: Konzertabend zu 200 Jahre Beethovens Neunte Sinfonie

Einen Tag vor dem 200-jährigen Jubiläum der Uraufführung gestaltet ein Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters einen musikalischen Abend in der Stabi, wo sich heute das Autograph der letzten Sinfonie Beethovens befindet. mehr

Do, 23.5.2024, 19 Uhr: „Ach, die Kunst!“ Kafkas letzter Erzählungsband „Ein Hungerkünstler“ von 1924 

Voller nachdenklicher Selbstreflexion über das Projekt, sein Leben der Kunst zu widmen, steckt darum der letzte von Kafka zusammengestellte Erzählungsband („Ein Hungerkünstler“, 1924). Vortrag von Bernd Auerochs (Uni Kiel) mit Lesung von Maria Hartmann. Eine Veranstaltung in der Reihe (Fast) frisch aus der Druckerpresse – Neuerscheinungen 1924. mehr

Do, 30.05.2024, 18 Uhr: Konzert Teresita Gómez im IAI (Otto-Braun-Saal)

Das Ibero-Amerikanische Institut und die Botschaft von Kolumbien laden ein zum Konzert mit der vielfach ausgezeichneten, klassischen Pianistin Teresita Gómez, deren künstlerische Karriere sich auf über 65 Jahre erstreckt und die zu den bedeutendsten Pianistinnen Kolumbiens zählt. mehr

Glanz und Gloria

Büste der Nofretete, 1351-1334 v. Chr., Kalkstein, bemalter Stuck, Bergkristall, Wachs, 49 x 24,5 x 35 cm
© SPK / Benne Ochs

Die Schöne ist jetzt auch schon ein Weilchen da…

… „hat ja aber ooch keene Beene um wegzuloofen“, könnte der Berliner Besserwisser sagen. 3300 Jahre lag sie in ägyptischer Erde, 100 Jahre steht sie jetzt in Berliner Luft. Sie, die Büste der Nofretete. Besuch bekommt sie reichlich, diverse Staatspräsident*innen und andere Würdenträger*innen waren da, Celebrities wie Jay-Z und Beyoncé und natürlich unzählige Tourist*innen. „Sollen se kieken“, scheint sie zu denken und lächelt mysteriös, wie das sonst nur Mona Lisa kann, in sich hinein. mehr